Der europäische Jugendtag war ein grossartiges Erlebnis!
Hammer Wetter! Hammer Leute! Hammer Segen!
So haben es auch uns die Teilnehmer begeistert berichtet.
Am Sonntag haben wir uns gemeinsam Ausschnitte aus den EJT DVDs angesehen und das Geschehen noch einmal aufleben lassen. Diakon Heckmann hat dazu mit viel Einsatz eine Videoanlage aufgebaut.
Vor der EJT Reportage haben wir uns in unserer Kirche mit einem gemeinsamem Mittagessen gestärkt. Diakon Schlese hatte leckere Gerichte vorbereitet, die von fleissigen Händen in unserer Küche fertiggestellt wurden. Es war ein schönes Erleben für die ganze Gemeinde. Herzlichen Dank den vielen fleissigen Helfern!
Am Sonntag traffen sich die Kinder des Ulmer Bezirkes in der Mehrzweckhalle in Blaustein-Arnegg. Um 10 Uhr fand dort ein Gottesdienst für Kinder statt. Anschliessend verbrachten die Kinder den Tag gemeinsam mit Ballspielen, Sackhüpfen, BobbyCar-Rennen, Torwandschiessen, Basteln, einer Verlosung und vielem mehr. Es gab für alle Mittagessen, Obst, nachmittags Kuchen und Eis, und natürlich Getränke.
Am Sonntag traffen wir uns mit unserer Nachbargemeinde Altheim zu einem gemeinsamen Gemeindefest. Vorsteher Priester Gerhard Müller hiess uns herzlich willkommen, und wir fühlten uns gleich zu Hause. Ab 12 Uhr wurde im Garten der Kirche gegrillt, begleitet von einem grossen Salatbuffett. Die Sonne schien kräftig, und alle waren froh über die schattenspendenden Bäume. Unterhaltung für Jung und Alt und eine herzliche Atmosphäre bereitete allen einen schönen Nachmittag. Herzlichen Dank unseren Geschwistern in Altheim!
Am Sonntag machten unsere Kinder einen nächtlichen Ausflug zum Walderlebniszentrum Roggenburg:
»
Es gilt, Augen und Ohren aufzumachen und Hände und Füsse machen zu lassen –
die Natur hat viele Geheimnisse, die erkundet werden wollen.
Kleidung und Schuhe bitte auf hautnahe Erlebnisse einrichten. «
Um 19:30 Uhr traffen sie sich in "Klein Venedig" am Roggenburger Weiher.
Zur Stärkung gab es Eis und Pizza im Kofferraum.
Dann ging es zu Fuss zügig weiter nach oben zum Kloster.
Dort war der Treffpunkt für die Fledermausführung um 20:30 Uhr.
Nach einer Einführung in Sachen Wasserfledermaus ging die ganze Gruppe wieder nach unten an den Weiher,
denn dort fliegen die Mücken, die Nahrung der Fledermäuse.
Den Weg kannten wir schon.
Das letzte Wegstück ging über eine matschige Uferwiese bis zu einem Holzsteg am Seeufer.
Wohl dem, der trittfeste, passende Schuhe angezogen hatte.
Viele Taschenlampen leuchteten in den Nachthimmel, und zur Freude aller herrschte reger Fledermausflugbetrieb.
Nebenbei konnte man natürlich auch im Dunkeln über die Matschwiese rennen.
Am Sonntag Nachmittag traffen wir uns zur Weihnachtsfeier in der Kirche. Alle hatten fleissig geübt, auch wenn manchmal Zeit und Gesundheit fehlten. Frisch nach der Dirigentenschulung feierte Kai als Dirigent Premiere mit dem Männerchor. Unser Bezirksevangelist Lars Hechler war zugegen, und wir erfreuten uns an einem schönen Programm:
Adeste fidele | Querflöte mit Orgel | Markt und Strassen stehn verlassen, still erleuchtet jedes Haus. Sinnend geh ich durch die Gassen, alles sieht so friedlich aus. An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug fromm geschmückt. Tausend Kindlein stehn und schauen, sind so wundervoll beglückt. Und ich wandre aus den Mauern, bis hinaus ins freie Feld. Hehres Glänzen, heilges Schauen! Wie so weit und still die Welt. Sterne hoch die Kreise schlingen, aus des Schnees Einsamkeit. Steigts wie wunderbares Singen, o du gnadenreiche Zeit! |
Liedvortrag | gemischter Chor | |
Bibellesung | Lukas 2,1-20 | |
Rollenspiel der Kinder | So ist es nun geschehen | |
Schneeflöckchen Weißröckchen | Querflöte mit Klavier | |
Markt und Strassen | Gedichtvortrag | |
Süßer die Glocken nie klingen | Akkordeon mit Glockenspiel | |
Kling Glöckchen klinge ling | Akkordeon mit Glockenspiel | |
Liedvortrag | gemischter Chor | |
Stille Nacht | Männerchor | |
O du fröhliche | Gemeindegesang |